03.11.2021 - 12:11
Abbildung 1: Wer ein Haus baut oder kauft, muss die Finanzierung sorgfältig planen. Bildquelle: @ Brett Jordan / Unsplash.com
Ein Hausbau gehört zu den Entscheidungen, die möglichst gründlich geplant werden müssen. Gerade die Finanzierung des ganzen Projekts steht im Mittelpunkt der Planung. Beim Hausbau kann dieser Aspekt durchaus knifflig sein, aber welche Kostenpunkte gehören immer mit dazu und sind wichtig? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.
Zinssatz des Kreditanbieters
Die Zinsen sind quasi der Mittelpunkt aller Kreditkosten. Sie sind es, die aus einer benötigten Summe die Endsumme kreieren – und sie sind es, die sich als problematisch erweisen können. Wenn schon bei gewöhnlichen Krediten dazu geraten wird, einen Kreditvergleich anzustellen, dann ist dieser bei Baufinanzierungen die absolute Pflicht. So lässt sich heute viel Geld sparen, wenn Nutzer den Kredit für den Hausbau über smava abschließen. Aber warum eigentlich?
Sehr wichtig neben dem Zinssatz ist die Zinsbindung. Gerade in der aktuellen Zeit sollte sie so lange sein, wie nur möglich. Niemand weiß sicher, wie sich die Zinsen in den kommenden zehn Jahren entwickeln, doch dass sie deutlich steigen werden, ist quasi sicher. Eine lange Zinsbindung schützt nun den Hausbauer vor einer Neuberechnung und bietet ihm die Chance, während der Zinsbindung so viel vom Kredit zu tilgen, wie nur möglich. Ein Anschlusskredit würde nun zwar zu schlechteren Zinssätzen (im Vergleich zu heute) abgeschlossen, doch ist die Finanzierungssumme wesentlich niedriger.
Fehlendes Eigenkapital
Es gibt viele Angebote zu Baufinanzierungen, die vollends ohne Eigenkapital werben. Das Haus wird zu 100 Prozent finanziert. Was in der Werbung nicht steht:
Jeder Hauskäufer sollte unbedingt selbstständig Eigenkapital einbringen. Wenngleich es heute aufgrund der Preise nicht mehr leicht möglich ist, bis zu 30 Prozent einzubringen, so sind 15 Prozent, alternativ die Baunebenkosten, empfehlenswert. Eigenkapital muss übrigens nicht aus Bausparverträgen, Sparkonten oder Ähnlichem stammen:
Als gefährlich einzustufende Arbeiten (am Mauerwerk, Elektrik, Gas, Wasser etc) dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Um sie als Eigenleistung anrechnen zu lassen, ist der Qualifikationsnachweis notwendig. Dieser kann jedoch auch vom Bruder, der tatsächlich Elektriker ist, erbracht werden – seine Arbeit gilt nun auch als Eigenleistung.
Bereitstellungszinsen
Eine Baufinanzierung wird selten vollständig auf einen Schlag bereitgestellt. Das ist sinnvoll, denn in der Vergangenheit sind zu viele Baufirmen insolvent gegangen und vorab auf Nimmerwiedersehen mit dem gezahlten Geld verschwunden. Die stückweise Bereitstellung nach jedem durchgeführten Arbeitsschritt ist somit sinnvoll und sichert den Bauherren ab. Diese Sicherheit funktioniert wie folgt:
Diese Praktik ist, wie oben erwähnt, für einen Kreditnehmer sinnvoll und bietet Sicherheit. Allerdings fallen Bereitstellungszinsen für diese Zahlart an. Daher gilt:
Für die generelle Planung der Baufinanzierung ist hinsichtlich der aktuellen Lage aber auch eine definitive Vereinbarung von Festpreisen notwendig. Die Materialkosten in einigen Bereichen schnellen momentan geradezu in die Höhe, wenn vorab nicht sichergestellt wurde, dass Summe X für dieses Gewerk genügen muss, könnten hohe Nachforderungen entstehen. Im schlimmsten Fall kann das bedeuten, dass die gesamte Baufinanzierung erhöht werden muss, was wiederum nachteilig für den Bauherren ist.
Abbildung 2: Bei Baumaterialien können aktuelldurchaus Verzögerungen auftreten. Im Zuge des Hausbaus sollte diese Zeit mit eingeplant werden. Bildquelle: @ Cedric Schulze / Unsplash.com
Fazit – die Finanzierung rundum durchdenken
Bei den heutigen Finanzierungssummen, die oft jenseits der 300.000 Euro liegen, ist es noch wichtiger, jeden Aspekt der Baufinanzierung genau durchzurechnen und auf die Details zu achten. Gerade die Zinskosten stehen im ersten Mittelpunkt, wobei sie natürlich nicht allein ausschlaggebend sind. Das Eigenkapital – ob in Geld oder Arbeit – ist ebenso wichtig, wie die Kosten für die Bereitstellung der jeweiligen Gelder. Inwieweit Banken die aktuelle Materialknappheit bereits mit in die Freistellung einrechnen, muss individuell erfragt werden. Fakt ist, Bauphasen verlängern sich, wodurch natürlich die bereitstellungsfreie Zeit zu größeren Teilen ungenutzt vergehen kann.
Unsplash.com – Brett Jordan - https://unsplash.com/photos/WCv7VmZfEqw
Unsplash.com – Cedric Schulze - https://unsplash.com/photos/o-ANXY28n_w